Flaca

Flaca

Geboren in Caracas, Venezuela erlebte Flaca eine Kindheit beeinflusst von einer politisch und religiös geprägten Umwelt. Sie wuchs bei ihren sozial engagierten Großeltern auf. Ihr Großvater war als Direktor der medizinischen Fakultät und späterer Gesundheitsminister unter Peréz hohem sozialen Druck ausgesetzt, sodass die Sorge um die Sicherheit der Angehörigen stetig wuchs.

Mit 10 Jahren wanderte Flaca schließlich gemeinsam mit ihrer Familie nach Deutschland aus und begann nach ihrem Abitur ein Architekturpraktikum. Die Arbeit im Praktikum und der folgenden Anstellung sowie die Liebe für Modezeichnungen führten sie schließlich zur Malerei. Zunächst experimentierte sie mit Ölfarbe auf Leinwand, orientierte sich dann aber mehr und mehr zur digitalen Pop-Art gemischt mit Realismuselementen.

Derzeit lebt und arbeitet Flaca in Köln.

Flaca – Fragile II, Digital-Art auf Ultra Fineart Canvas, 100 x 80 cm

Fotos mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin

Roberto Lampo

Roberto Lampo

Geboren 1956 in Caracas, setzt sich Roberto Lampo nicht nur als versierter venezolanischer Architekt (Zentral­universität von Venezuela), sondern auch als bildender Künstler (Universität Paris VIII) mit der Faszination der Strukturen auseinander. Seine Arbeiten wurden in Caracas, Venezuela und Paris, Frankreich mehrfach ausgezeichnet. Lampos Projekte wurden in Einzel- und Gemeinschafts­ausstellungen in Frankreich, Deutschland, Ecuador und Venezuela gezeigt.

Zur Ausstellung „Encuentros – Begegnung“ stellte Lampo zum ersten Mal in Landmann-31 aus.

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Norberto Luis Romero

Norberto Luis Romero at work

Geboren 1949 in der argentinischen Stadt Córdoba, lebt und arbeitet Norberto Luis Romero als Autor und Künstler in Köln. Nach seinem Studium der Kinematographie und Bildenden Kunst begann Romero seine Karriere als Regisseur und Professor für Film. Später widmete er sich seiner Leidenschaft, dem Geschichten erzählen, zuerst als international erfolg­reicher Autor sowie Schriftsteller und seit 2011 vertiefend über seine plastischen Objekte, Bilder und digitalen Arbeiten.

Wesentliche Ausstellungen:

Galería del Centro de Arte Moderno de Madrid // Spanien
Hans-Glauber Bibliotek e dell’ arte café, Trieste // Italia
KulturEck OTTO2 // Düsseldorf
TRUMP-ART // Regensburg // Leverkusen
Kölner Liste – Discovery Art Fair, Galerie Eyegenart, aristokrass Galerie, artbox – 68elf, Bunker k101 // Köln
KunstWerkStatt // Deggendorf
Bedürfnisanstalt // Hamburg

Seine Werke umfassen Collagen, Objekte und entstehen auch mittels digitaler Technik, wie ein Großteil der ausgestellten Arbeiten. Über arrangierten Bildelementen erzählt Romero Geschichten in kritischer Konfrontation mit der Realität; unbequem bis brutal und gleichermaßen auf eine faszinierende Art ästhetisch

Mehr zu seiner Ausstellung „Drei Visionen“ hier

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Norberto Luis Romero – Vanidades, Digitale Kollage