Enai Tsirch Zenun

Enai Tsirch Zenun
Enai Tsirch Zenun

Geboren 1967, studierte und lebte Enai Tsirch Zenun mehrere Jahre in England bevor sie zurück nach Köln zog, wo sie heute lebt und arbeitet. Sie war Mitgründerin der Kunstgruppe “5-geteilt”, sowie Mitglied in der Artclub-Galerie in Köln und der Fishmarket Gallery in Northampton, England.

Ausstellungen (Auszug): 2020    Sold Out Gallery / Bochum
2018    Galerie Aristokrass / Köln
2013    Abington Park Museum / Northampton, England
2010    Fishmarket Gallery / Northampton, England
2008    L´Aristokrassie / Köln
2007    Artclub-Galerie / Köln
2005    Neuropäisches Institut / Köln

Zenuns Kunst ist plakativ und am ehesten mit Popart assoziierbar, bleibt dabei jedoch sehr eigenständig. Sie bedient sich verschiedenster Ausdrucksformen von Malerei über Fotografie bis zur Objektkunst.

Durch kraftvolle Farbkombinationen und einfache, eindringliche Strukturen sowie Symbole hinterlässt Zenun mit ihren Werken Spuren im Gedächtnis des Betrachters wie mit den aus Fahrradschrott kreirten tierisch anmutenden Objekten ihrer aktuellen Ausstellung WILD GEWORDEN. Dabei trägt Zenun leise und gleichermaßen ermutigend zum Klimaschutz bei – mit einer Prise Humor aber auch einer Direktheit, die berührt.

Zur Ausstellung “WILD GEWORDEN” stellte Zenun erstmalig in LANDMANN-31 aus.

Mehr zur Ausstellung „WILD GEWORDEN“ hier

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

20190812_191526 Flyer
Enai Tsirch Zenun – Eve White/Eve Black, Fahradteile & Lack, 60 x 22 x 9 cm, 2019

Norberto Luis Romero

Norberto Luis Romero at work

Geboren 1949 in der argentinischen Stadt Córdoba, lebt und arbeitet Norberto Luis Romero als Autor und Künstler in Köln. Nach seinem Studium der Kinematographie und Bildenden Kunst begann Romero seine Karriere als Regisseur und Professor für Film. Später widmete er sich seiner Leidenschaft, dem Geschichten erzählen, zuerst als international erfolg­reicher Autor sowie Schriftsteller und seit 2011 vertiefend über seine plastischen Objekte, Bilder und digitalen Arbeiten.

Wesentliche Ausstellungen:

Galería del Centro de Arte Moderno de Madrid // Spanien
Hans-Glauber Bibliotek e dell’ arte café, Trieste // Italia
KulturEck OTTO2 // Düsseldorf
TRUMP-ART // Regensburg // Leverkusen
Kölner Liste – Discovery Art Fair, Galerie Eyegenart, aristokrass Galerie, artbox – 68elf, Bunker k101 // Köln
KunstWerkStatt // Deggendorf
Bedürfnisanstalt // Hamburg

Seine Werke umfassen Collagen, Objekte und entstehen auch mittels digitaler Technik, wie ein Großteil der ausgestellten Arbeiten. Über arrangierten Bildelementen erzählt Romero Geschichten in kritischer Konfrontation mit der Realität; unbequem bis brutal und gleichermaßen auf eine faszinierende Art ästhetisch

Mehr zu seiner Ausstellung „Drei Visionen“ hier

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Norberto Luis Romero – Vanidades, Digitale Kollage

Henning Beckschulte

Henning Beckschulte at work

Geboren 1984 in Köln fand Henning Beckschulte seinen persönlichen Zugang zur Kunst vor mehr als 15 Jahren durch die „Street Art“ und stellte dazu erste Arbeiten bereits 2003 in Berlin aus. 2010 studierte der kölner Künstler Design an der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln. Bis in die Gegenwart hinein agiert Beckschulte aber auch in den klassischen Gattungen der Zeichnung und Plastik, sowie gattungs­über­greifenden Ver­­fahren. Derzeit kompletiert er sein Ausbildung durch das Studium der Kunst- und Kunsttheorie an der Universität zu Köln.

Wesentliche Ausstellungen:

2003-2006     einzelne Streetart-Arbeiten // Berlin

2011               Streetart „City Invasion“ // Köln

seit 2013        Urban Intervention-Projekt „Großstadtdschungel“ // Köln

2014              „10. KalkGestalten 2014“, Vision e.V. // Köln

2015              „NATUR – MENSCH“, Nationalpark Harz // Braunlage
.                     „StrukturReForm“, Fabrik45 // Bonn

2016              „Erinnerungen“ Kulturkirche Ost // Köln
.                     „Wandel 2.0“ 68 e.V, Odonien // Köln

Die Verwendung gewöhnlicher und teils vergänglicher Materialien wie Karton verbindet Beckschultes zu „STAND der DINGE“ ausge­stel­lten Arbeiten und fordert den Betrachter auf, mensch­liches (Fehl-)Verhalten wie Res­sourcen­­aus­beutung, Wegwerf­men­talität, Obrig­keits­hörigkeit und Opportunismus zu reflektieren.

Mehr zur Ausstellung „STAND der DINGE“ hier

Mehr zum Künstler www.henning-beckschulte.weebly.com

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Owl MK 2.0, Karton, 57 x 102 x 26 cm, 2017