Encuentros – Begegnung | Preview 17.09.-03.11.

Ein Projekt, Veränderung des künstlerischen Arbeitens und seiner Präsentation, die Pandemie.
Wie entwickeln sich die unterschiedlichen Positionen des künstlerischen Schaffens? Wie verändern sie sich? Zeigen sich neue Möglichkeiten in der Kunst?

Un proyecto, un cambio en el trabajo artístico y su presentación, la pandemia. ¿Cómo se desarrollan las distintas posiciones de la creación artística? ¿Cómo están cambiando? ¿Hay nuevas posibilidades en el arte?tschland zu sehen und sind Bestandteil öffentlicher, aber auch privater Sammlungen.

In Landmann-31 startet dieses Projekt als Preview, ein Netzwerk knüpfend und offen für den Wandel. Von hier aus beginnt das Projekt seine Reise der „Encuentros – Begegnung“ durch verschiedenste Galerien und Kunstorte national und international, offen für die Vielfalt künstlerischer Stile und Techniken – sowie der Mensch ein vielfältiges Wesen ist.

Zur Preview am Freitag, dem 17. September werden der Initiator des Projektes „Encuentros – Begegnung“ und gleichermaßen Künstler Dietmar Jäkel sowie der Künstler Roberto Lampo anwesend sein und dem Besucher die Möglichkeit geben, mit ihnen in Dialog zu treten.

Ausstellungsdauer:
18.09. – 03.11.2021, täglich von 10 – 22 Uhr
Preview Fr., 17.09.2021 um 18 Uhr
Finissage Mi., 03.11.2021 um 17 Uhr

Ausstellungsort:
LANDMANN-31 | Eine-ART-Passage
Landmannstr. 31 in Köln Neuehrenfeld

Aufgrund der momentanen Hygiene- und Abstandsregelungen gibt es für uns alle gewisse vorübergehende Einschränkungen und Änderungen bei Ihrem Besuch wie bspw. das Tragen einer Mundnasenbedeckung. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die in Köln aktuell geltenden Regeln.

Zusatztermine zur Ausstellung

Aufgrund der positiven Resonanz gibt es zwei Zusatztermine jeweils von 11:00 – 17:30 Uhr am

  • Dienstag, dem 9. April und
  • Mittwoch, dem 10. April

der Installation „Körperfragmente – Bedrängnis“ der Schülerinnen und Schüler der Q1 Kunst des Dreikönigsgymnasium.

…mehr hier

Ausstellung, Installation
Ausstellung, Installation

Körperfragmente – Bedrängnis

Die Schülerinnen und Schüler der Q1 Kunst des Dreikönigsgymnasium präsentieren hier ihre Installation zum Themenkomplex Körperfragmente – Bedrängnis.

Die Installation besteht zum Großteil aus neu zusammengefügten Schaufensterpuppenteilen und Gipsfragmenten, die in ihrem Zusammenspiel als Sinnbild der heutigen Ansprüche und der alltäglichen Bedrohungen verstanden werden und die Verwendung von Schaufensterpuppen als perfektionierte Idealbilder damit generell ins Gegenteil verkehren. Ergänzt wird die Ausstellung durch Zeichnungen, Fotografien und eine Zusammenschau kleiner Püppchen, die ein albtraumhaftes Szenario entwickeln und eine Filmdokumentation zu dem Projekt.

Eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Körperfragment erfolgte im Unterricht zuvor. Hier ging es um das Idealbild des menschlichen Körpers (als Spiegel einer idealisierten Gesellschaft) und die „Zerstückelung“ dieses Bildes in und durch Kunst geht.
Wir lernten hier die idealen Körper der Antike und der Renaissance kennen und beschäftigen sich im Kontrast dazu mit dem Bereich des Körperfragmentes, als Beispiel dienen hier die Chapman Brüder und Marc Quinn, die durch die Neuzusammensetzung von Körperteilen surreale aber auch beängstigende Figuren herstellen. Eine erste praktische Position zur Themenstellung erfolgte zeichnerisch, eine zweite über die Gestaltung von Tonfiguren. Auch hier finden sich Beispiele in der Ausstellung. Immer ging es darum das Spannungsfeld auszuloten zwischen Konstruktion und Destruktion sowohl auf der formalen als auch der inhaltlichen Ebene. Die Bearbeitung der Schaufensterpuppen stellte in diesem Kontext das Abschlussprojekt dar. Die Körperteile wurden wie Fundstücke zuerst untersucht und dann ihrem neuen Kontext zugeführt. In der Verbindung von Körperteilen, die eigentlich nicht zusammengehören sahen wir eine Möglichkeit auch die gesellschaftlichen „Unstimmigkeiten „ zu zeigen, die durch die verbindenden Gipselemente nur noch teilweise zu erkennen sind. Der Gips zeigt dabei den Moment der Verletzung, des Verletztseins. Insgesamt wollten wir aber auch eine Geschichte erzählen, die Geschichte einer jungen Frau, die versucht sich dem gesellschaftlichen Druck zu widersetzen aber mehr und mehr eingenommen wird und in Bedrängnis gerät.

Albtraum
Idealisierten, künstlichen Kinderpuppen ihre Unschuld zu nehmen und zu entlarven, dass sie schon in frühen Jahren Rollenmuster festlegen und beängstigend brutal auf Individualität verzichten ist hier Thema der Gestaltung.